Sanierungsplanung
Den Zustand analysieren, Potenziale erkennen und von Fördermitteln profitieren: Die Beurteilung der Gebäudehülle, Gebäudetechnik und der Wirtschaftlichkeit ermöglicht fundierte Entscheidungen über die Auswahl und Priorisierung von Sanierungsmassnahmen, welche die Energieeffizienz verbessern und die langfristige Rentabilität erhöhen. Die strukturierte Herangehensweise ist wichtig, sowohl für Sanierungen in Etappen als auch bei ganzheitlichen Sanierungskonzepten.
Bei einer Sanierung in Etappen beginnt man mit den dringendsten oder kosteneffizientesten Massnahmen wie der Erneuerung der Gebäudehülle zur Reduzierung des Wärmeverlusts. Danach folgen weitere Massnahmen wie die Installation einer effizienten Heizungs- oder Solaranlage. Ein ganzheitliches Konzept berücksichtigt alle relevanten Komponenten gleichzeitig, was eine integrierte und kosteneffiziente Umsetzung auch im bewohnten Zustand ermöglicht. Die beste Strategie hängt von Faktoren wie Gebäudetyp, Budget, regionalen Gesetzgebungen und den Zielen der Eigentümer ab. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch Fachleute sind entscheidend. Wesentliche Schritte umfassen Bestandsaufnahme, Bedarfsanalyse, Zielsetzung, Massnahmenplanung, Priorisierung, Finanzierung, Umsetzung, Überwachung sowie Dokumentation.
Energetische Sanierung
Nutzen
Eine energetische Sanierung ist ein Langzeitinvestment, die den Immobilienwert steigert – also eine sich durchaus lohnende Massnahme. Durch den Einbau einer neuen Heizung, bessere Dämmung und energieeffiziente Fenster kann der Energieverbrauch um etwa 60% reduziert werden. Energetische Sanierungen sind werterhaltende Investitionen und können von der Eigentümerschaft in der privaten Steuererklärung vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.
Effizienz
Die aktuelle Energiesituation wird analysiert und die gewünschten Ziele festgelegt. Der Gebäude-Energieausweis der Kantone (GEAK®) zeigt den energetischen Istzustand. Mit dem GEAK Plus werden lohnende Sanierungsmassnahmen identifiziert und können in bis zu drei Varianten abgebildet werden (ab 2025 fünf). Im Weiteren berechnet der Solarrechner die potenzielle Energieproduktion und Kosten einer Solaranlage. In der Schweiz gibt es diverse Förderprogramme von Bund, Kantonen und Gemeinden. Einige Banken bieten vergünstigte Hypotheken für energetische Sanierungen an.
Analyse und Massnahmen
Es werden verschiedene Aspekte des Gebäudes bewertet, die den Energieverbrauch beeinflussen:
- Gebäudehülle: Prüfung der Wärmedämmung von Dach, Wänden, Fenstern, Luftdichtigkeit
- Gebäudetechnik: Bewertung von Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen und anderer technischer Systeme
- Energieverbrauch: Analyse des aktuellen Verbrauchs zur Identifikation potenzieller Einsparungen
- Erneuerbare Energien: Integration von Solar- oder Geothermie zur Steigerung des Eigenverbrauchs und Reduzierung des CO2-Fussabdrucks
Sanierungsabwicklung
Unter Berücksichtigung der erwähnten Ausführungen ergibt sich folgende optimale Sanierungsreihenfolge:
- Gebäudehülle dämmen / Fenster ersetzen / Sonnenschutz ersetzen
- Dach dämmen / Estrichboden dämmen / Kellerdecke dämmen
- Heizung ersetzen / Wärmespeicher einbauen / Sonnenkollektoren installieren
- Haushaltsgeräte ersetzen / Elektrische Installationen ersetzen / Leitungen ersetzen
Sanierungen im Stockwerkeigentum
Ein sorgfältiger Planungsablauf und eine gute Koordination innerhalb der Gemeinschaft sind die Grundsteine für eine erfolgreiche und nachhaltige Sanierung im Stockwerkeigentum. Es erfordert eine geschickte Kommunikation und die Fähigkeit, im richtigen Zeitpunkt den passenden Partner miteinzubeziehen, damit die Bedürfnisse aller Eigentümer abgeholt werden können. Daneben sind Themen wie die Finanzierung der Sanierung zu beachten, wobei diese Voraussetzungen bereits zu Beginn einer Stockwerkeigentümergemeinschaft mit dem Erneuerungsfonds geschaffen werden, dessen Äufnung von zentraler Bedeutung ist. In Absprache mit der Verwaltung sind die relevanten Entscheidungsgrundlagen zu beschaffen bzw. zu erarbeiten, damit an der Versammlung auf dieser Basis Beschlüsse über Sanierungsmassnahmen getroffen werden können.
Fazit
Ob einzelne Bauteile oder gesamtheitliche Erneuerungen – eine Sanierung beginnt idealerweise mit einer energetischen Beurteilung und einer ganzheitlichen Planung. Die Massnahmen sollten dem Budget entsprechen. Erst das Gebäude dämmen, dann eine passende Heizung installieren oder zukünftige Dämmungen bei einer neuen Heizung berücksichtigen und anstehende Reparaturen integrieren. Die Truvag unterstützt gerne diesen anspruchsvollen Entscheidungsprozess, indem sie verständliche Informationen über verschiedene Optionen bereitstellt und dadurch mithilft, den Bedürfnissen des Gebäudes, jener der Eigentümerschaft und der Bewohner gerecht zu werden.