Nachfolgeplanung meistern: Komplexität verstehen und Zukunft sichern

Die Übergabe eines Unternehmens ist ein entscheidender Schritt, der weitreichende Konsequenzen für alle Involvierten hat. Oft wird die Komplexität dieses Prozesses unterschätzt, was zu unerwarteten Herausforderungen führen kann. Die folgenden Ausführungen beleuchten die Vielschichtigkeit der Nachfolgeplanung und zeigen Wege auf, wie Sie diesen Prozess erfolgreich gestalten können.

Verschiedene Facetten

Die Nachfolgeplanung ist weit mehr als nur die Übertragung der Geschäftsführung oder der Eigentumsanteile. Sie umfasst rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Optimierungen, betriebswirtschaftliche Strategien und persönliche Ziele.

Dabei spielen auch die Sicherung von unternehmerischem Wissen, die Vermittlung und Weitergabe der Unternehmenskultur sowie die strategische Ausrichtung der Unternehmung eine entscheidende Rolle. Familieninterne Dynamiken, Mitarbeiterbindung und Kundenbeziehungen sind ebenfalls zu berücksichtigen.

Die erfolgreiche Nachfolgeplanung erfordert die ganzheitliche Betrachtung aller relevanten Aspekte, damit der Übergabeprozess mit möglichst wenig Reibungsflächen gestaltet und erfolgreich abgewickelt werden kann. So kann der langfristige Fortbestand des Unternehmens gesichert werden, was auch aus volkswirtschaftlicher Sicht äusserst wertvoll ist.

Nutzung von Chancen dank Vorsprung

Eine frühzeitige und gut durchdachte Nachfolgeplanung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Unternehmen für die Zukunft zu stärken. Sie haben die Chance, Unternehmenswerte und -kultur aktiv an die nächste Führungsgeneration weiterzugeben und so die strategischen Weichen zu stellen, damit neue Marktchancen genutzt und Innovationen vorangetrieben werden können.

Nachfolgend werden die dabei wesentlichen Schlüsselfaktoren kurz beschrieben. Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, erhöhen Sie die Chancen für eine erfolgreiche und damit nachhaltige Unternehmensübergabe. Die frühzeitige Nachfolgeplanung ist eine unternehmerische Pflicht, verbunden mit der einmaligen Gelegenheit, Ihr Lebenswerk für die Zukunft zu sichern.

Nachfolgereife
Das Unternehmen muss für die Übergabe vorbereitet werden. Dies erfordert möglicherweise eine rechtliche Umstrukturierung und/oder eine «Verschlankung» des Unternehmens. Der Verkauf oder die Abspaltung von nicht betriebsnotwendiger Substanz machen das Unternehmen «leichter» und erhöhen die Übergabechancen. Prozesse und Strukturen sollten optimiert werden, damit das Unternehmen durch die neuen Eigentümer effizient weitergeführt werden kann.

Nachfolgesuche
Oft ist unklar, wer die Nachfolge antreten kann oder soll. In Zusammenarbeit mit dem Eigentümer ist der ideale Nachfolger mit einem strukturierten Suchprozess zu evaluieren. Auch wenn der Nachfolger bereits feststeht, ist es ganz wichtig, dass die gegenseitigen Erwartungen und Vorstellungen abgeglichen und klärende Gespräche geführt werden.

Kaufpreisbestimmung und Administratives
Die Einigung über den Kaufpreis ist essenziell. Eine fundierte Unternehmensbewertung ermöglicht konstruktive Verkaufs- und Preisverhandlungen mit potenziellen Käufern. Darüber hinaus gilt es Formalitäten wie Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA), Absichtserklärungen (LOI), Aktionärsbindungsverträge (ABV) sowie schlussendlich dann den eigentlichen Kaufvertrag auszuarbeiten und abzuschliessen.

Persönliche Vorsorge
Ein wesentlicher Teil der Nachfolgeplanung ist die persönliche Vorsorge des Unternehmers. Wie wird der Lebensunterhalt nach der Firmenübergabe gesichert? Welche Rolle spielt der Verkaufserlös in der Zukunftsplanung? Zudem sind auch wichtige rechtliche Absicherungen wie Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Ehe- und Erbvertrag oder Testament frühzeitig zu besprechen und verbindlich zu regeln.

Nachfolgecheck: Ihr erster Schritt zur erfolgreichen Übergabe

Um Sie bei diesem komplexen Prozess zu unterstützen, hat die Truvag den Nachfolgecheck entwickelt. Dieses kostenlose Tool ermöglicht Ihnen eine umfassende Ersteinschätzung Ihrer persönlichen Ausgangslage rund um den anstehenden Nachfolgeprozess. Durch den Nachfolgecheck erhalten Sie einen wertvollen Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten Ihrer Nachfolgeplanung. Er hilft Ihnen, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen und mögliche Fallstricke zu vermeiden.

Vorteile Truvag-Nachfolgecheck:

  • Detaillierte Analyse. Identifizierung der wichtigsten Handlungsfelder in Ihrer Nachfolgeplanung.
  • Konkrete Empfehlungen. Massgeschneiderte Vorschläge für die nächsten Schritte.
  • Orientierungshilfe. Ein klarer Fahrplan, der als Leitplanke für den weiteren Prozess dient.

Fazit

Die Nachfolgeplanung ist ein komplexer, aber unvermeidbarer Prozess, bei dem jeder Unternehmer schlussendlich selbst entscheidet, ob er diesen erfolgreich durchlaufen will. Mit der richtigen Vorbereitung und dank professioneller Unterstützung können auch Sie sicherstellen, dass Ihr Lebenswerk erfolgreich in andere Hände übergeht. Nutzen Sie unseren kostenlosen Nachfolgecheck als ersten Schritt, um Ihre Unternehmenszukunft zu sichern und den Übergabeprozess proaktiv zu gestalten.

Ihre Kontaktpersonen

Philipp Steinmann
Philipp Steinmann
Stv. CEO / Leiter Treuhand

MSc Business Administration
dipl. Wirtschaftsprüfer
zugelassener Revisionsexperte
Experte Swiss GAAP FER

Mario Gander
Mario Gander
Leiter Steuern, Recht, Vorsorge / Wirtschaftsberatung

dipl. Steuerexperte
DAS FH in MWST
CAS FH in internationaler MWST

AG Mantel kaufen Bademöbel Region Sursee LuzernBegehbarer Kleiderschrank AnkleideBordsteineBranding Agentur LuzernChromstahlbeckenCoverSeal - Schwimmbad Abdeckung Coverseal PoolabdeckungEinbauschrank nach Mass für GenerationenFirmenmantel kaufenFräsarbeitenGrundbauer/inJVA Justizvollzugsanstalt BostadelMauchle PoolMessestand & Point of SaleMetalldeckenPermanent Make UpPflastersteinePrivate AussenpoolsRenovationen & BauleitungSanierungen und Umbau - Bau-Projektallianz GmbHTrennwandsysteme für BürosVerpackungsdesignWebdesign Luzern Sursee Zug ZürichWhirlpool, Physiotherm, Wellness