Inhalt des Lageberichtes
Der Lagebericht nach Art. 961c OR ist eine Ergänzung zur Jahresrechnung. Er soll in der Jahresrechnung nicht dargestellte Sachverhalte hinsichtlich des Geschäftsverlaufs und der wirtschaftlichen Lage zum Ausdruck bringen. Die betriebswirtschaftliche Realität ist oft zu komplex, um sie nur in Zahlen auszudrücken. Dabei gilt es zu beachten, dass der Lagebericht der Darstellung der wirtschaftlichen Lage in der Jahresrechnung nicht widerspricht.
Nachfolgende Punkte müssen nach Gesetz mindestens im Lagebericht wiedergegeben werden:
- Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt
- Durchführung einer Risikobeurteilung
- Bestellungs- und Auftragslage
- Forschungs- und Entwicklungstätigkeit
- Aussergewöhnliche Ereignisse
- Zukunftsaussichten
Auch die Zukunft im Fokus
Somit wird klar, dass man für die Erstellung des Lageberichtes im Gegensatz zur (hauptsächlich) vergangenheitsorientierten Jahresrechnung nicht nur die Vergangenheit bewältigen, sondern auch weitsichtig in die Zukunft schauen muss. Dies umfasst sowohl finanzielle als auch nichtfinanzielle Elemente, was eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens ermöglicht. Dadurch können sich die Aktionärinnen und Aktionäre des Unternehmens ein umfassendes Bild über die Chancen und Risiken sowie der Stärken und Schwächen der Unternehmung machen. Die Informationsgesellschaft und das immer höhere Risikobewusstsein der Anleger verschafft der Lageberichterstattung eine immer höhere Bedeutung. Insbesondere auch für den Verwaltungsrat stellt der Lagebericht ein wertvolles Instrument zur Strategieerstellung und deren Überprüfung dar. Zudem liegt es hauptsächlich in der Verantwortung und Kompetenz des Verwaltungsrats, den Lagebericht zu erstellen und sich über die notwendigen Punkte entsprechend Gedanken zu machen.
Mehrwert statt «gesetzliches Übel»
Der Lagebericht wird oft zu Unrecht als ein «gesetzliches Übel» abgetan. Es kann durchaus Sinn machen, freiwillig einen Lagebericht zu erstellen. Dabei ist man in der Ausgestaltung an keine gesetzlichen Vorgaben gebunden. Weder müssen alle aufgeführten Punkte abgehandelt werden, noch sind diese abschliessend zu beurteilen. Grundsätzlich macht sich jeder Unternehmer und jede Unternehmerin «von Natur aus» Gedanken zu den meisten dieser Punkte. Risiken werden nicht einfach hingenommen, sondern sie werden bewusst in Kauf genommen, wenn die Chancen aus Sicht der Unternehmensleitung überwiegen. Es lohnt sich oft, diese Überlegungen zum Risikomanagement wie auch zu den Zukunftsaussichten schriftlich festzuhalten und laufend zu überprüfen. Dadurch kann der Lagebericht als wichtiges Führungs- und Strategieinstrument genutzt werden.
Ein Lagebericht stärkt die Vertrauensbasis
Ein Lagebericht kann einem Unternehmen einen beachtlichen Mehrwert bringen. Beispielsweise kann dadurch die strategische und weitsichtige Ausrichtung des Unternehmens aufgezeigt werden, was eine bessere Vertrauensbasis gegenüber Aktionären bzw. Anlegern schafft. Ebenfalls kann der Lagebericht durch eine überzeugende Darstellung der Zukunftspläne das Vertrauen der Kreditgeber stärken und so die Basis für künftige Finanzierungen legen. Zudem können aussergewöhnliche Ereignisse und Positionen der Jahresrechnung im Lagebericht erläutert und begründet werden, wodurch die Themen mit der gewünschten Wirkung kommuniziert werden können. Dabei geht es insbesondere auch um Ereignisse, die man in der Jahresrechnung bewusst nicht offenlegen möchte bzw. nicht offenlegen muss.
Fazit
Das durch den Lagebericht geschaffene Verständnis für die Vergangenheit und über die Zukunftsaussichten schafft Vertrauen in die Unternehmung, was für verschiedene Adressaten wichtig ist. Für kleinere und mittlere Unternehmen ist jedoch der Lagebericht als Führungs- und Strategieinstrument wertvoll. Die institutionalisierte Risikobeurteilung und deren laufende Überwachung ermöglichen es der Unternehmensleitung weitsichtig und vorausschauend zu handeln und auf diese Weise nicht zuletzt den Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Aus diesen Gründen empfehlen wir – auch ohne gesetzliche Pflicht – einen Lagebericht, egal in welcher Form, zu erstellen.
Ihre Kontaktpersonen
